Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften

Aktuelle Veranstaltungen

Veranstaltungen und Termine im Sommersemester 2023, organisiert durch Engagierte aus Fächern und Einrichtungen:

 

Die Allgemeine Literaturwissenschaft öffnet für alle M.A. Studierende und Interessierte der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften ihre Praxisseminare und Jobtalk-Angebote, die im Rahmen des Masterstudiengangs Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft organisiert werden. Eine vorherige Anmeldung per Mail bei Kristin Hennicke (hennicke@uni-wuppertal.de) ist obligatorisch.

 

Wintersemester 2025/26

Übersetzungstheorie und Übersetzungspraxis bei Dr. Bettina Burger

Gemeinsam erlangen die Teilnehmer*innen einen tieferen Einblick in ausgewählte Problemstellungen des Literatur-, Kultur- und Medienvergleichs und besitzen grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Bereichen Übersetzungstheorie und -praxis sowie interkulturelle Kompetenz.

Die Veranstaltung findet in den Semesterferien statt. Nähere Informationen werden noch bekannt gegeben.

 

Neue Medien bei Martin Wosnitza und Christina Schultes

In diesem Kurs werden Ihnen Grundlagen der Webentwicklung sowie des Grafikdesigns vermittelt. Hierzu werden Sie in das Websystem „WordPress“ eingeführt und erstellen im Rahmen des Kurses eine eigene Webseite. Passend dazu lernen Sie, wie Sie das intuitive und benutzerfreundliche Online-Tool „Canva“ einsetzten können, um ansprechende Designs (Web & Print) mit wenig Aufwand und ohne spezielle Fachkenntnisse zu erstellen. Abschließend bekommen Sie einen kurzen Einblick in die Affinity-Reihe, die weitere professionelle Werkzeuge für Layout, Fotobearbeitung und Vektorgrafiken bietet.
Die Veranstaltung ist praxisorientiert und setzt auf selbstständiges Arbeiten. Vorkenntnisse in Webentwicklung oder Grafikdesign sind nicht erforderlich. Sie werden schrittweise in die Themen eingeführt und erhalten ausreichend Zeit, das Gelernte direkt anzuwenden.

Wichtig: Für den Kurs ist ein eigenes Notebook mit Internetzugang (W-Lan der Universität) erforderlich. Bitte bringen Sie dieses zu allen Tagen mit. Erstellen Sie zudem vorab ein kostenfreies Benutzer*innen-Konto in Canva (www.canva.com).

05.03.26: 10–14 Uhr (Einführung)
06. und 07.03.26: 10–16 Uhr
13. und 14.03.26: 10–16 Uhr
Raum: O.08.27

 

Jobtalk der AVL (in Planung)

Die JobTalks des Career Service im Wintersemester:

24.10.2023: Onboarding – Wie gelingt der Berufseinstieg?
25.10.2023: Klassisches Anschreiben oder doch besser ein Motivationsschreiben? Was ist noch zeitgemäß?
30.10.2023: Von der Vorlesung in die Industrie – Wie Du als Werkstudent*in Praxiserfahrung sammeln kannst!
31.10.2023: Onlineredaktion, KI und Chatbots - Jobs für Geistes- und Kulturwissenschaftler

Durch die Teilnahme am »KulturCampus Wuppertal« können Studierende ein eigenes kulturelles Projekt mit individuellem Schwerpunkt entwickeln und selbst durchführen.

Der KulturCampus vermittelt Grundlagen des Projektmanagements, gibt Einblicke in kulturelle Projektarbeit und unterstützt bei der Entwicklung und Umsetzung eigener Projektideen. Konkret lernen Sie unter anderem, wie Sie ein Projekt konzipieren, passende Fördermöglichkeiten finden, die Kosten kalkulieren und einen Antrag stellen. Darüber hinaus bekommen Sie Einblicke in die kulturelle Szene Wuppertals und der Region. Sie können erste Kontakte knüpfen und diverse Arbeitsfelder im Bereich kultureller Bildung kennenlernen.

Der KulturCampus Wuppertal richtet sich fachunabhängig an alle Studierenden im Kombinatorischen Bachelor, die Interesse an der Entwicklung künstlerischer, literarischer, musikalischer, sozio-kultureller Projekte haben. Eine Teilnahme kann im Optionalbereich angerechnet werden, genauere Informationen finden Sie hier.

Das Seminar startet jeweils im Wintersemester. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt, bitte melden Sie sich bei Interesse unter kulturcampus@uni-wuppertal.de.

 

Für Studierende, die sich für eine Karriere in Forschung und Lehre an der Hochschule interessieren, stellt eine Promotion den nächsten Qualifizierungsschritt dar. Das ZGS informiert regelmäßig auf der verstetigten Veranstaltungsreihe "Wege zur Promotion". Eine Anmeldung ist erforderlich, mehr Informationen finden sich hier.