


Aygül Tolan, Beraterin für akademische Berufe bei der Bundesagentur für Arbeit
Berufliche Perspektiven für Geistes- und KulturwissenschaftlerInnen - was kann ich werden?
Am 05.12.2018 haben Aygül Tolan und Sarah Just, Beraterinnen für akademische Berufe von der Bundesagentur für Arbeit, über Berufschancen für Geistes- und KulturwissenschaftlerInnen berichtet. Rund 30 TeilnehmerInnen waren dabei und konnten sich über folgende Fragen informieren:
- Welche Berufsfelder und Branchen sind für Geistes- und KulturwissenschaflerInnen interessant?
- Wie sehen die Einstiegschancen aus?
- Welche Jobportale eignen sich besonders für Geistes- und KulturwissenschaftlerInnen?
- Welche überfachlichen Schlüssekompetenzen, z.B. Computer-Kenntnisse, sehen Arbeitgeber gerne und wie kann man sich von anderen BewerberInnen abheben?
- Mit welchen Einstiegsgehältern kann man rechnen?
- Wie unterscheidet sich der Einstieg in großen Firmen und kleinen Agenturen?
- Wann reicht ein Bachelorabschluss und wann sollte man den Master machen?
- etc.
Mittwoch, 05.12.2018
von 16:00 bis 18:00 c.t. in K4