Fakultät 15 Kulturwissenschaften Carolin Doert • Institut für Anglistik und Amerikanistik Fachdidaktik Englisch Emil-Figge-Str. 50 D - 44227 Dortmund Tel.: +49 (0)231/755-3024 carolin.doert@tu-dortmund.de Abstract des Forschungsprojektes Zur Gestaltung von integrativen Englischunterricht Die Ratifizierung der „UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung (UN-BRK)“ im Jahr 2009 beschleunigt seitdem den Prozess der schulischen Integration von Kindern mit Beeinträchtigung in Deutschland. Mit der Geschwindigkeit des Prozesses scheinen jedoch weder die Lehrerbildung noch die Forschung im Bereich der Fachdidaktiken Schritt halten zu können. Das Fach Englisch erweist sich im Hinblick auf die Integration von Schülern mit Beeinträchtigung zum einen durch die Doppelfunktion von Sprache als Unterrichtsgegenstand und – medium als Herausforderung, zum anderen stellt die Entwicklung der übergeordneten und als Leitziel des Englischunterrichts formulierten „interkulturellen kommunikativen Kompetenz“ hohe kognitive Ansprüche an alle Lernenden. Um dieser Herausforderung zu begegnen, knüpfen erste Überlegungen der Fachdidaktik Englisch zum Integrationsdiskurs folgerichtig an inhaltliche wie auch methodisch naheliegende und bereits etablierte Diskurse an. Aus literaturdidaktischer Sicht wird sich dem Integrationsdiskurs auf inhaltlicher Ebene unter Einbeziehung der interkulturellen Kompetenz genähert. Anhand geschickt ausgewählter Texte wird Integration und der Umgang mit Beeinträchtigung so zum Unterrichtsinhalt (vgl. Küchler & Roters). Auf methodischer Ebene bestehen Anknüpfungspunkte zum fachdidaktischen als auch allgemein pädagogischen Diskurs um Individualisierung und Binnendifferenzierung (vgl. Trautmann). Diese Überlegungen sind erste Beiträge der Fachdidaktik Englisch zur Umsetzung schulischer Integration. Empirische Arbeiten zum Integrationsdiskurs liegen jedoch bisher nicht vor und stellen somit ein aktuelles Forschungsdesiderat dar. Daher wird im Rahmen dieses Projektes eine explorative qualitative von der Grounded Theory Methodologie inspirierte Einzelfallstudie an einer Gesamtschule mit Integrationserfahrung durchgeführt. Die Herangehensweise kann nur als von der Grounded Theory Methodologie inspiriert bezeichnet werden, da diesem Forschungsansatz nicht in allen Aspekten gefolgt wird. Aufgrund der Anlage des Projektes als Einzelfallstudie werden die Kriterien des theoretischen Samplings und der theoretischen Sättigung nur im Ansatz erfüllt. Während den forschungsbegleitenden Memos und dem Kodierverfahren nach Corbin / Strauss in vollem Umfang Folge geleistet wird. In der Einzelfallstudie werden teilnehmende Unterrichtsbeobachtungen und Videoaufzeichnungen mit qualitativen Interviews zur Methodentriangulation verbunden. Durch Unterrichtsbeobachtungen und Videoaufzeichnungen werden Daten zur Analyse dieser komplexen Unterrichtssituation gewonnen. Die Interviews mit den Lehrern ermöglichen Einblicke in die Überzeugungen und Planungsentscheidungen mit dem Ziel, Aspekte des untersuchten integrativen Englischunterrichts im Rahmen einer Quasi-Grounded-Theory darzustellen. Vorläufige Ergebnisse einer Orientierungsphase deuten darauf hin, dass sowohl die Zusammenarbeit von Fachlehrern und Sonderpädagogen als auch die mehrfache Differenzierung von Unterrichtsmaterialien zentrale Aspekte sind. Literaturverzeichnis Corbin, Juliet / Strauus, Anselm. 2008. Basis of Qualitative Research. Techniques and Procedures for Developing Grounded Theory. 3. Ed. Thousand Oaks: Sage. Küchler, Uwe / Roters, Bianca. 2014. „Embracing Everyone. Inklusiver Fremdsprachenunterricht“. In: Amrhein, Bettina / Dziak-Maler (Hrsg.). 2014. Fachdidaktik inklusiv. Auf der Suche nach didaktischen Leitlinien für den Umgang mit Vielfalt in der Schule. Münster / New York: Waxmann. S. 233 – 248. Trautmann, Matthias. 2010. „Heterogenität. (K)ein Thema der Fremdsprachendidaktik“. In: Köker, Anne / Romahn, Sonja / Textor, Annette (Hrsg.). 2010. Herausforderung Heterogenität. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (2010). S. 52 – 64. Mey, Günter / Mruck, Katja (Hrsg.). 2011. Grounded Theory Reader. Wiesbaden: VS-Verlag. Lamnek, Sigfried. 2010. Qualitative Sozialforschung. 5. Auflage. Weinheim / Basel: Belz Verlag. UN – BRK. Online – Quelle. http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/ menschenrechtsinstrumente/vereinte-nationen/menschenrechtsabkommen/behindertenrechts konvention-crpd.html#c1945. Zuletzt aufgerufen am 26.10.2014, 17: 30 Uhr.